Köln (dpa) – Bund, Länder und Kommunen werden im Zuge der Corona-Bekämpfung voraussichtlich einen Schuldenberg in Höhe von rund 650 Milliarden Euro auftürmen. Das geht aus einer aktuellen Studie des
Eschborn/Flensburg (dpa) – Die zur Jahresmitte aufgestockte staatliche Förderung hat den Verkauf von Elektroautos in Deutschland stark angetrieben. Beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gingen im abgelaufenen Jahr
Frankfurt/Main (dpa) – Trotz einer leichten Erholung zum Jahresende hat der Autobauer BMW 2020 deutlich weniger Autos verkauft. Der konzernweite Absatz sei verglichen mit dem Vorjahr um 8,4 Prozent auf
Von Christiane Jacke, dpa Washington (dpa) – Nach monatelangem Streit haben sich Demokraten und Republikaner im US-Kongress auf ein weiteres gewaltiges Corona-Konjunkturpaket verständigt. Die Chefs von Republikanern und Demokraten im
Nürnberg (dpa) – Die Bundesagentur für Arbeit sieht trotz der Schließung zahlreicher Unternehmen im Corona-Lockdown weiter keine Insolvenzwelle auf Deutschland zurollen. «Unsere Zahlen geben so etwas im Moment nicht her»,
Kiel (dpa) – Angesichts der wieder verschärften Corona-Pandemie hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) seine Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr gesenkt. «Die zweite Welle der Corona-Pandemie
Bonn (dpa) – Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die berufliche Zukunft junger Menschen aus. Deutlich weniger Jugendliche haben in diesem Jahr eine Ausbildung begonnen als noch 2019. So wurden
Peking (dpa) – In China hellt sich die Lage der Wirtschaft nach dem Corona-Schock weiter auf. Drei wichtige Indikatoren, die das Pekinger Statistikamt jetzt veröffentlichte, belegen den anhaltenden Aufwärtstrend. So
Frankfurt/Main (dpa) – Die staatlichen Hilfen in der Corona-Krise sind aus Sicht vieler Mittelständler oft mit zu viel Bürokratie verbunden. «Besonders die von den beiden Lockdowns direkt betroffenen Unternehmen sind
Von Friederike Marx und Andreas Hoenig, dpa Wiesbaden (dpa) – Nach der Erholung im Sommer hat die Corona-Krise die deutsche Wirtschaft wieder stärker im Griff. Gestützt vom China-Geschäft erholten sich
München (dpa) – Das Münchner Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Schätzung für die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit deutlich nach unten korrigiert. Demnach waren im Oktober in Deutschland etwa 1,8
München (dpa/lby) – Die Auszahlung der Novemberhilfen für Unternehmen verzögert sich weiter. «Der Bund kann den Ländern die dafür notwendige Software noch nicht zur Verfügung stellen», teilte das bayerische Wirtschaftsministerium
Wiesbaden (dpa) – Die deutsche Industrie geht gestärkt durch ein unerwartet kräftiges Auftragsplus in die zweite Welle der Corona-Pandemie. Im Oktober überschritt der Auftragseingang erstmals das Niveau vor der Krise,
von Benedikt von Imhoff, dpa Berlin (dpa) – Online-Boom und City-Frust: Am ersten Adventswochenende zeigt sich der Handel in Deutschland zwischen Umsatzplus und Existenzsorgen. Gerade in den Stadtzentren blicken viele
Von Katharina Redanz und Michael Donhauser, dpa Nürnberg/Köln(dpa) – Die November- und Dezemberhilfen des Bundes werden Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zufolge um zehn Milliarden Euro
München (dpa/lby) – Rund 5000 bayerische Unternehmen warten derzeit auf die Auszahlung der versprochenen Corona-Überbrückungshilfe II. Erste Anträge seien schon im Oktober gestellt worden, aber bis Freitag seien erst 127
Von Michael Donhauser, dpa Nürnberg (dpa) – Der verlängerte Teil-Lockdown in Deutschland wird nach Auffassung von Volkswirten führender Finanz- und Forschungsinstitute kaum gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft in der Bundesrepublik
Von Friederike Marx, dpa Wiesbaden (dpa) – Der deutschen Wirtschaft drohen nach einem unerwartet kräftigen Comeback im Sommer wieder härtere Zeiten. Im dritten Quartal erholte sich die Konjunktur nach dem
Brüssel (dpa) – Wirtschaft stützen, investieren, Jobs schaffen: Wegen der dramatischen Corona-Krise hat die EU-Kommission die Mitgliedsstaaten ausdrücklich aufgefordert, ihre Krisenprogramme keinesfalls zu früh zurückzufahren. Auch 2021 müsse die Wirtschafts-
München (dpa) – Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) hat vom Bund Kaufprämien für Lastwagen gefordert. «Das sichert Arbeitsplätze und nutzt der Umwelt. Es kann doch nicht sein, dass zehntausende hochmoderne